Designfarben souverän nutzen
Sie verwenden PowerPoint? Sie haben Lust auf Farben? Sie möchten das Farbsystem in PowerPoint verstehen und sicher mit ihm umgehen? „Designfarben in PowerPoint“ bringt Licht in das Mysterium der Farben in PowerPoint. Visuell, kompakt und lesefreundlich vermittelt das E-Book, wie die Farben in PowerPoint ticken und sich kontrollieren lassen. Dabei ermutigt es auch dazu, sich mithilfe frei zugänglicher Tools Farben für eine eigene Designfarbpalette zusammenzustellen. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt der Farben und freuen Sie sich darauf, schon bald das Steuer übernehmen zu können.

Eine pragmatische Anleitung für Vortragende

Vertieftes Wissen zur Funktionalität der Designfarben
Tipps und Hinweise für Ihre eigene Farbpalette
Kompaktes visuelles Format
Übersichten und Merkregeln
PDF mit 238 Seiten, ca. 7,5 MB
Zum Lesen und Nachschlagen
Einblicke und Inhalte
Die Designfarben in PowerPoint
Der Begriff Designfarben (Theme Colors) bezeichnet in PowerPoint die Farbpalette mit 60 Farbfeldern, die in allen Farbmenüs ganz oben angezeigt wird. Zusammen mit den Designschriften, den Folienlayouts und weiteren Voreinstellungen und Gestaltungsvorgaben gehört sie zum sog. Design (Theme) einer Präsentation. Das Design erleichtert Ihnen, Ihre Folien stets im gleichen Look zu gestalten und so ihr Erscheinungsbild zu verbessern. Im Unterschied zu anderen Farben sind Designfarben mit besondere Eigenschaften und Fähigkeiten ausgestattet. Insbesondere lassen sie sich palettenweise speichern und austauschen, auf andere Dateien anwenden und an einer Stelle für die gesamte Präsentation ändern.


4 Themenfelder
Was erwartet Sie konkret? Welche Themen werden behandelt, welche Fragen beantwortet?
Das Farbsystem in PowerPoint verstehen
Wann, wie und warum verändern sich Farben in PowerPoint? Wie behalten Sie die Kontrolle über die Farben? Und was können Sie tun, um von der besonderen Funktionalität der Designfarben zu profitieren?
Ihre eigene Designfarbpalette
Welche Kriterien spielen bei der Farbensuche und Farbauswahl eine Rolle? Was sollten Sie über die Bearbeitung von Farben wissen? Wie finden Sie mithilfe von Farbtools harmonische Farbkombinationen? Und wie erstellen Sie aus den gefundenen Farben in PowerPoint eine Designfarbpalette?
Designfarbpaletten managen
Wie kommen Designfarbpaletten in Ihre Datei? Wie können Sie sie austauschen, speichern und dateiübergreifend verwenden?
Zu einem dunklen Hintergrund wechseln
Was hat der Folienhintergrund mit den Designfarben zu tun? Wie verändern Sie die Folienfarbe so, dass Platzhalter automatisch die passende Schriftfarbe annehmen? Wo ändert sich die Schriftfarbe noch? Und wie lassen sich ungewollte Farbanpassungen verhindern?
Digitales Format
Das E-Book wurde als digitale Anleitung konzipiert und im Format des visuellen Dokuments aufbereitet. Sie können es linear lesen, aber auch den Querverweisen folgen oder offene Fragen nachschlagen. Ein paar ergänzende PowerPoint-Dateien ermöglichen, die Ausführungen im Programm aktiv nachzuvollziehen (Downloadlink im E-Book).
Alle Kapitel und Inhalte
Zu jeder Überschrift innerhalb der Kapitel erwartet Sie eine Seite Inhalt. Die Inhalte des E-Books werden durch das Designfarben-Blog ergänzt.
Fragen und Antworten
Für wen ist das E-Book „Designfarben in PowerPoint“ gedacht?
Es ist für alle gedacht, die bereits mit PowerPoint arbeiten und mehr über das Farbsystem des Programms erfahren und/oder sich eine eigene Designfarbpalette zusammenstellen wollen. Geschrieben habe ich es in erster Linie für PowerPoint-Anwender*innen in eigener Sache. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch professionelle PowerPoint-Anwender*innen hier und da noch etwas Neues erfahren. Ich selbst habe beim Schreiben jedenfalls noch einige neue Erkenntnisse gewonnen, obwohl ich dachte, dass ich mich bereits ganz gut auskenne.
Bei den PowerPoint-Anwender*innen in eigener Sache habe ich vor allem diejenigen im Blick, die fachliche Inhalte präsentieren und ihre Präsentationen gern verbessern würden. Hintergrund ist, dass ich als Dienstleisterin für Jurist*innen ausschließlich mit fachlichen Präsentationen zu tun habe und immer noch hoffe, dass es da draußen einige Jurist*innen gibt, die ihre textlastigen Folien überdenken und etwas Neues ausprobieren wollen.
Ist das E-Book auch für PowerPoint-Einsteiger*innen geeignet?
Das E-Book setzt voraus, dass Ihnen die Arbeitsumgebung in PowerPoint bekannt ist, Sie sich im Programm zurechtfinden und schon mal Präsentationen mit ihm erstellt haben. Ein bisschen Erfahrung sollten Sie also mitbringen. Dabei geht es aber mehr um eine gewisse Grundorientierung als um Wissen. Wenn Sie das Programm also weitgehend intuitiv bedienen und das Gefühl haben, sich mehr durchzuwurschteln als auszukennen, ist das kein Hinderungsgrund. Im Gegenteil.
Auf welche PowerPoint-Version beziehen sich die Inhalte?
Ich selbst habe Microsoft 365 abonniert und die Anleitung auf Basis der Aboversion im Zeitraum Sept. 22 bis Februar 2023 geschrieben. Die PowerPoint-Screenshots stammen aus PowerPoint für Microsoft 365 MSO, Versionen 2210 und 2211. Inwieweit die Ausführungen auch auf ältere und andere PowerPoint-Versionen übertragbar sind, kann ich nicht sagen. Ich gehe davon aus, dass sich das Farbsystem als solches in PowerPoint über die Jahre nicht geändert hat, die Ausführungen also nicht an eine bestimmte PowerPoint-Version gebunden sind. Das ist aber nur eine Annahme. Meines Wissens gibt es in Bezug auf die Farben höchstens kleinere Änderungen im Programm.
Nützt mir das E-Book auch, wenn ich mit einer Mac-Version von PowerPoint arbeite?
Da ich die Mac-Version von PowerPoint nicht kenne, kann ich die Frage leider nicht beantworten.
Enthält das E-Book Übungsaufgaben?
Nein. Ich empfehle Ihnen aber sehr, das Gelesene sofort in PowerPoint nachzuvollziehen und auszuprobieren. Zu diesem Zweck habe ich 13 PPTX-Dateien vorbereitet, die Sie sich gesondert von dieser Website herunterladen können (Downloadlink im E-Book). Die Dateien enthalten jeweils ein oder zwei kleine Aufgaben, die den Inhalt der zugehörigen E-Book-Seite veranschaulichen sollen (ein Icon am Seitenrand macht auf die Existenz einer ergänzenden Datei aufmerksam). Zugleich ist es ein kleiner Test, ob Sie den Inhalt verstanden haben. Auf einer gesonderten Folie erfahren Sie jeweils das Ergebnis oder die Lösung der Aufgabe.
Auf was für einem Gerät sollte/kann ich das E-Book nutzen?
Das E-Book kann auf jedem Gerät genutzt werden, auf dem Sie PDFs lesen können. Empfehlen würde ich ein Tablet, einen Laptop oder Desktop-Computer. Der Bildschirm sollte mindestens 13 Zoll haben, damit die Schrift noch lesbar ist. Auch auf einem 24-Zoll-Bildschirm sieht der Inhalt noch gut aus.
Brauche ich besondere Software oder technische Voraussetzungen, um das E-Book lesen zu können?
Eines der gängigen PDF-Programme reicht aus. Kostenlos runterladen können Sie sich z. B. den Acrobat Reader. In dem Teil, in dem es um die eigene Designfarbpalette geht, ist ein Internetzugang hilfreich, da verschiedene externe Inhalte verlinkt sind.
Wie darf ich das E-Book nutzen?
Sie dürfen beliebig viele Kopien anfertigen und diese auf verschiedenen Geräten speichern, aber nur für Ihren eigenen Gebrauch. Sie dürfen für Ihren eigenen Gebrauch auch Seiten entnehmen, ausdrucken oder für sich selbst Kommentare einfügen. Sie dürfen aber keine Texte oder Bilder entnehmen, den Copyright-Vermerk entfernen, Inhalte verändern oder das E-Book oder Teile daraus in irgendeiner Form an andere Personen weitergeben oder ihnen zugänglich machen. Insbesondere dürfen Sie die Inhalte nicht in den sozialen Netzwerken oder in Intranets teilen. Auch dürfen Sie die Datei nicht verleihen oder verschenken. Die vollständigen Nutzungsbedingungen sind im Footer der Website verlinkt.
Darf ich das E-Book kommerziell nutzen?
Nein. Die Nutzungsbedingungen sind im Footer der Website verlinkt.
Gibt es die Anleitung auch in gedruckter Form?
Nein. Sie wurde ausschließlich als digitale Publikation konzipiert und veröffentlicht. Sie können sich aber für den Eigengebrauch Seiten ausdrucken. Auf einem DIN-A4-Blatt ist der Text auf den Seiten sehr gut lesbar.
Ist das PDF barrierefrei?
Ich wünschte, es wäre so, denn das ist eigentlich mein Anspruch. Trotzdem lautet die Antwort: Nein, es ist nicht barrierefrei.
Wie ist das Seitenformat?
Die Seiten sind 30 cm breit und 17 cm hoch.
Wie erhalte ich das E-Book?
- Sie klicken auf den gelben Zum-Shop-Button. Daraufhin öffnet sich die Produktseite für das E-Book bei Digistore24.
- Sie füllen das Bestellformular auf der Produktseite aus, wählen eine Zahlungsmethode und schließen die Bestellung ab, indem Sie auf den Button Jetzt kaufen klicken.
- Hat alles geklappt, erscheint eine Seite, auf der Digistore24 den Kauf bestätigt. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, die Datei herunterzuladen. Die Datei befindet sich in einem sog. Download-Tresor. Der Tresor schützt die Datei vor Viren und Hackerangriffen.
- Digistore24 schickt Ihnen außerdem eine E-Mail, die den Kauf bestätigt. Diese E-Mail enthält die Rechnung, die von Digistore24 erstellt ist, und den Link zu der Seite, von der Sie das E-Book herunterladen können.
- Den Link zu den PowerPoint-Dateien finden Sie auf S. 10 des E-Books.
Der Downloadlink funktioniert sieben Tage lang und ermöglicht fünf Downloads.
Wo finde ich die PowerPoint-Dateien zum E-Book?
Der Ordner mit den 13 Dateien steht für Käufer*innen des E-Books zum Download bereit. Den Link finden Sie auf S. 10 des E-Books.

Nicola Pridik
Recht visuell
Die Juristin und Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation arbeitet seit rund 20 Jahren mit PowerPoint und setzt das Programm in vielfältiger Weise zur Visualisierung von Recht ein. Nicht nur klassische Präsentationsfolien erstellt sie mit ihm, sondern auch visuelle Dokumente, Strukturbilder und visuelle Übersichten. Neben der Arbeit für ihre Kund*innen teilt sie ihr Wissen über PowerPoint und weitere Themen rund um ihre Arbeit in ihrem Blog. Dabei geht es stets darum, andere für die Visualisierung (von Recht) zu begeistern und sie durch Ideen, Tipps und Hinweise bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen. PowerPoint steht als Werkzeug häufig im Mittelpunkt, weil es in der Regel das einzige Visualisierungsprogramm ist, das Jurist*innen bereits auf ihren Computern installiert haben und anwenden. Das Ziel ist, dass sie es auch zur Visualisierung nutzen.
Sie möchten einen Blick ins PDF werfen und ein bisschen Probe lesen? Sehr gern. Hier warten ein paar Seiten auf Sie:
Sie möchten das E-Book haben? Dann führt der gelbe Button Sie zur Kasse. Ihr Vertragspartner ist die Digistore24 GmbH.
Sie möchten andere auf das E-Book aufmerksam machen? Großartig! Den Link zu dieser Website können Sie hier ganz einfach teilen. Tausend Dank!
Informieren, kaufen, empfehlen
